Gnann, Michaela2015-11-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520150723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/215948In Mitteldeutschland ist eine große Gebäudevielfalt vorhanden. Nach dem Ende der DDR forderten viele Bürgerinnen und Bürger den Erhalt der historischen Bausubstanz. Es galt, die Identität der einzelnen Gemeinden und Städte zu entdecken und historische Gebäude zu beleben. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte vieles gelingen. In dem Beitrag werden die Anfänge der Daueraufgabe Stadtentwicklung in Sachsen sowie deren Perspektiven beleuchtet. Die Kommune der ersten Stunde, die die STEG Stadtentwicklung dabei betreut hat, war die Stadt Glauchau.Identität ausbauen. Stadtentwicklung.ZeitschriftenaufsatzDH22390StadtentwicklungsplanungEntwicklungskonzeptStadterneuerungAltstadtBausubstanzErhaltende ErneuerungStädtebauförderungBefragungStadtumbauIdentitätFallbeispielInterview