2021-08-232022-01-132022-11-262022-01-132022-11-262021https://orlis.difu.de/handle/difu/583353Das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. legt als Sachwalter der Interessen der großen Wohnsiedlungen mit dieser Studie eine sachliche Analyse des Ist-Standes vor. Auf dieser Basis werden die sozialen und städtebaulichen Herausforderungen für die nachhaltige Weiterentwicklung der großen Wohnsiedlungen geschildert und Vorschläge für Rahmenbedingungen entwickelt, die es den landeseigenen Wohnungsunternehmen ermöglichen, ihren satzungsgemäßen Auftrag zu erfüllen. Methodische Grundlage der Studie war erstens die Sekundäranalyse vorhandener Daten. Vor allem die auf die Gebietskulisse der Großsiedlungen angewendeten Informationen aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung und aus den Berichten zur Kooperationsvereinbarung zwischen dem Senat und den landeseigenen Wohnungsunternehmen lieferten wertvolle Einsichten. Zweitens erfolgten ausführliche Expertengespräche mit den Geschäftsführungen der sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen, um deren Blick auf die Großsiedlungen näher kennenzulernen. Um die Perspektive der in den Großsiedlungen Wohnenden einzubeziehen, fanden zwei Gesprächsrunden mit Akteuren aus den Mieterräten und Mieterbeiräten statt.Berliner Großsiedlungen am Scheideweg?Graue LiteraturGroßwohnsiedlungSiedlungsformMassenwohnungsbauWohnquartierBestandsanalyseProblemanalyseDatenauswertungSekundäranalyseBewohnerstrukturStädtebauWirtschaftlichkeitWeiterentwicklungKommunales WohnungsunternehmenLandeseigenes Wohnungsunternehmen