Trösser, Susanne2018-10-302020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620181867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/245856Derzeit fordern viele Menschen in Ballungsregionen mehr Wohnraum. Sie werden von Bund, Ländern und Kommunen vielfach erhört, die bemüht sind, die Neubauquote anzukurbeln. Letztlich werden mit einer beherzten Wohnungsbaupolitik Wahlen gewonnen. Dabei führt die hohe Wohnungsnachfrage in Ballungsregionen dazu, dass neben Innenstadtverdichtungen auch komplett neue Stadtteile geplant werden. Leider schießen die Planer bei großen Wohnprojekten manchmal über das Ziel hinaus und drohen die Fehler der sechziger und siebziger Jahre zu wiederholen. Seinerzeit entstanden schlecht angebundene Hochhaussiedlungen, teils viele Kilometer von den Kernstädten entfernt, die sich in der Folge zu sozialen Brennpunkten entwickelten.Urbanität auch in Neubaugebieten schaffen. Von der horizontalen zur vertikalen Nutzungsmischung.ZeitschriftenaufsatzD1809302WohnungswesenUrbanitätWohnungspolitikVerdichtungBallungsraum