ERTEILTThränhardt, Dietrich2016-05-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262016https://orlis.difu.de/handle/difu/226469Die Studie berücksichtigt die Entwicklungen bis Februar 2015 und behandelt folgende Punkte: 1.) Die Bedeutung der Arbeit für Flüchtlinge: 2. ) Arbeit für Flüchtlinge im "Integrationsland": der Stand der Dinge; 3.) Das Abwehrregime für Asylbewerber seit 1980 und seine Verfestigung; 4 .) Der Bearbeitungsstau und seine einschneidenden Folgen; 5.) Frühe und systematische Organisation der Integration; 6.) Unterbringung, Verteilung und Aufbau von Netzwerken; 7.) Was zu tun ist; 8.) Das europäische Abwehrsystem und die möglichen Alternativen 8.1.) Arbeit direkt; 8.2.) Alternative zum Abschottungsdilemma 1: Südosteuropa, Tunesien, Flüchtlingslager.ALLDie Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland. Humanität, Effektivität, Selbstbestimmung.Graue LiteraturXTH38KUSDM16050425Bertelsmann-Stiftung, GüterslohEinwanderungAusländerIntegrationArbeitsmarktAsylbewerberArbeitsmarktintegrationFlüchtlingAnerkennungsverfahrenUnterbringung