Huber, LuziusBrüngger, Urs1993-03-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94788Die Erneuerung von Wohnbauten hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung ist u.a. auf den hohen Altbaubestand, auf den Mangel an baureifem Land für Neubauten sowie darauf zurückzuführen, daß der in den sechziger und siebziger Jahren erstellte Massenwohnungsbau nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Die sich anbahnende Umlagerung von der Neubau- zur Erneuerungswirtschaft wird sich umso reibungsloser vollziehen, je schneller adäquate Arbeitsinstrumente und Kenntnisse verbreitet werden. Der Bericht untersucht die Einflüsse des Planungs- und Baurechts auf den Erneuerungsprozeß und geht der Frage nach, ob und inwieweit die heute primär auf den Neubau ausgerichteten Gesetzesbestimmungen eine zweckmäßige Wohnungserneuerung behindern und welche Verbesserungen sich im Interesse einer verstärkten Substanzerhaltung aufdrängen. st/difuBraucht die Erneuerung von Wohnraum ein verbessertes Planungs- und Baurecht? Diskussionsgrundlage.Graue LiteraturS93050007StadterneuerungWohnungsmodernisierungWohnungswesenBauvorschriftPlanungsrechtBaurechtRechtGebäudemodernisierungGebäudegestaltung