Prigge, Walter1987-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534747Auf die "Zerstörung der Städte" in den letzten Jahrzehnten ist die Parole "Wiedergewinnung von Urbanität" gefolgt. Die Postmoderne hat sich dieser Parole bemächtigt. Sie hat den städtischen Raum wiederentdeckt und versucht ihn auf historische Art und Weise nach frühbürgerlichem Muster umzuformen. Die so entstandene Stadtarchitektur verspricht "Urbanität". Mit dieser Versprechung setzt sich der vorliegende Band auseinander. Ausgehend von einem historisch-soziologischen Ansatz rekonstruiert der Verfasser die moderne Geschichte von Raum und Zeit: er analysiert die äußerste Disziplinierung von Räumen und Zeiten, die in der modernen Gesellschaftsordnung mit Hilfe von Architektur und Städtebau durchgesetzt worden ist, und kritisiert eine neue Stadtarchitektur, die den städtischen Raum lediglich mit zivilen Monumenten retten will und dabei den sozialen Charakter jenes Raumes aus dem Auge verliert. difuZeitRaumArchitekturArchitekturtheoriePostmoderneArchitekturgeschichteGeschichtePhilosophieGeographieRaumwissenschaftTheorieStadtplanung/StädtebauAllgemeinZeit, Raum und Architektur. Zur Geschichte der Räume.Monographie122164