Frischle, Lena2012-06-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146619Mit rund 180 Teilnehmern startete Anfang Februar die 7. Norddeutsche Energiekonferenz in Hamburg. Vorträge zu innovativen Versorgungskonzepten standen im Mittelpunkt, geprägt durch die Energiewende der Bundesregierung mit dem Ansatz der Dezentralität. In dem Beitrag werden folgende Beispiele betrachtet: Wohnungsunternehmen die zum Energieversorger werden, Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen und smart grids - den sogenannten intelligenten Stromnetzen -, die in einem Forschungsprojekt der Stadt Mannheim getestet werden.Innovative Versorgungskonzepte. 7. Norddeutsche Energiekonferenz.ZeitschriftenaufsatzDH19167VersorgungStromWärmeEnergiegewinnungAlternativenergieDezentralisationWohnungswirtschaftSelbstversorgungWohnungsbestandEnergieeinsparungSanierungsmaßnahmeWohnungsbauEnergiekonzeptSonnenenergieKraft-Wärme-KopplungBlockheizkraftwerkVersorgungsnetzSpeicherungBewohnerverhaltenModellversuchTagungsberichtErneuerbare EnergieEnergieeffizienzEnergetische SanierungFallbeispiel