Kong, Jang-Pyo1981-12-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/482579Die Veränderung der Siedlungsstruktur als Folge der gesellschaftlichen und ökonomiscnen Entwicklung ist wesentlich gekennzeichnet durch die Ausbreitung städtischer Lebensformen und durch die räumliche Verflechtung aufgrund zunehmender funktionaler Standortdifferenzierung einerseits und Standortkonzentration bei wachsenden wirtschaftlichen Funktionsgrößen andererseits. Die Siedlungsstrukturen der beiden Untersuchungsstädte erfuhren unter dem Einfluß der Industrialisierung nachhaltige Veränderungen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die beiden Städte in ihrer Siedlungsstruktur wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und natürlichen Rahmenbedingungen. Vergleichend dargestellt werden die örtlichen Verhältnisse und ihre Auswirkungen, die Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung, die Entwicklung von Bodennutzung und Bebauung sowie die rechtlichen Grundlagen und planerischen Maßnahmen für die Gestaltung der Siedlungsstruktur. ud/difuStädtevergleichSiedlungsstrukturIndustrialisierungStrukturwandelSiedlungsgeographieWirtschaftsplanungStandorttheorieStadtgeographieStadtgeschichteStadtplanungZum Wandel der Siedlungsstruktur im Industrialisierungsprozeß. Am Beispiel der Städte Dortmund und Kitakyushu.Monographie064002