Schöfl, GüntherSchöfl, MarkusSpeidel, Steffen2010-05-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520091616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/169131Im Werkstattbericht zum Modellprojekt zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials (MELAP) des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (ein ausführlicher Bericht erscheint im Januar 2010) werden die Bausteine eines kommunalen Flächenmanagements zur Innenentwicklung ländlich geprägter Orte und die gewonnenen Erfahrung bei deren praktischer Durchführung dargestellt. Das Verfahren beginnt mit einer Erhebung der ungenutzten Objekte, deren Visualisierung mit nachfolgender Generierung von Nachfrage und Aktivierung von leer stehenden Gebäuden und Baulücken.Kommunales Flächenmanagement im Ländlichen Raum - die Aktivierung ungenutzter Gebäude und Bauflächen am Beispiel MELAP.ZeitschriftenaufsatzDM09121604DorferneuerungDorfLändlicher RaumBebauungSiedlungsentwicklungSiedlungsflächeFlächennutzungSchrumpfungBaulückeForschungsberichtFlächeninanspruchnahmeFlächenmanagementLeerstandGebäudeleerstandModellprojektInnenentwicklungFlächensparenFlächeneinsparungEntwicklungspotenzialHandlungskonzept