Schmidt-Eichstaedt, Gerd2000-11-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003879418896https://orlis.difu.de/handle/difu/77949Um eine erfolgreiche Baulandpolitik zu betreiben, müssen die Gemeinden mit dem Grundeigentümer und Investoren zusammenwirken. Dabei steht eine bedarfsgerechte Baulandbereitstellung im Mittelpunkt. Zum Aufzeigen ungenutzter Baulandpotenziale steht ein Baulandkataster bereit. Mit diesem Baulandkataster können Informationen über die Marktverfügbarkeit von Baulandreserven auf unterschiedlichen Baulandmärkten, Nutzungsarten und -maß und über eventuelle Restriktionen der Bebauung gegeben werden. Kommunale Baulandkataster tragen zur Mobilisierung verfügbaren Baulands bei. Das zentrale Anliegen eines Baulandkatasters ist es, die Gemeinden aufzurufen, Nutzungswillige bei der Klärung von Unsicherheiten über die Bebaubarkeit von Grundstücken zu unterstützen. kirs/difuDas Baulandkataster. Handlungsanleitung für die Praxis.MonographieDW6559BaurechtBaulandBaulückeBaugebotKatasterDatenschutzBaulandkatasterHandlungsanleitung