Rother, NinaSchuller, KarinLochner, Susanne2013-01-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-9812115-9-7https://orlis.difu.de/handle/difu/218179Teilnehmende an Alphabetisierungskursen können im Kursverlauf ihre schriftsprachlichen Kenntnisse sowie ihre mündlichen Deutschkenntnisse deutlich verbessern. Im Durchschnitt steigern Teilnehmende ihre Deutschkenntnisse um mindestens ein Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Zu Kursende haben die Kursteilnehmenden häufiger Kontakt zu einheimischen Deutschen als zu Kursbeginn. Am meisten hilft der Kurs den Teilnehmenden dabei, besser Deutsch zu verstehen und vor allem besser Lesen und Schreiben zu können. 74 Prozent der Befragten sehen auch einen Mehrwert der Kursteilnahme für den Alltag. Damit ist diese auch bei Ämtergängen, bei Freizeitaktivitäten, bei der Berufsplanung oder Stellensuche und in der Kindertagesstätte, im Kindergarten oder in der Schule von großem Nutzen. In Alphabetisierungskursen ist der Frauenanteil mit 72 Prozent noch höher als in allgemeinen Integrationskursen. Die meisten Teilnehmenden stammen aus der Türkei und dem Irak. Die Zielsetzung des Integrationspanels insgesamt ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse. Bei den zugrundeliegenden Befragungen von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen zu Kursbeginn und zu Kursende wurde die Entwicklung der Deutschkenntnisse, insbesondere der schriftsprachlichen Kenntnisse und der gesellschaftlichen Teilhabe der Teilnehmenden analysiert. Darüber hinaus wurde untersucht, wie die Integration in verschiedenen Teilnehmergruppen verläuft und wer am stärksten von den Alphabetisierungskursen profitiert.Das Integrationspanel. Entwicklung der Deutschkenntnisse und Fortschritte der Integration bei Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen.Graue LiteraturDM12121047AusländerEinwanderungBildungIntegrationMessungBefragungFrauEvaluationAusländerintegrationSozialintegrationArbeitsmarktintegrationIntegrationskursDeutschAlphabetisierungSpracherwerbSprachkenntnisSprachkompetenzIdentitätEmpirische Untersuchung