ERTEILT2016-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/218014Im Rahmen des Klimawandels werden stärkere Witterungsschwankungen und eine deutliche Zunahme von Witterungsextremen erwartet. Diese umfassen sowohl großäumige Ereignisse als auch lokale Phänomene. Die mit ihnen einhergehenden Gefahren wie Blitzschlag, Hagel, Starkregen und lokale Sturmböen verfügen über ein erhebliches Schadenspotential. Kenntnisse über die lokale Auftrittshäufigkeit und die Identifizierung von besonders betroffenen Regionen ermöglichen eine zielgerichtete Anpassung und vorsorgende Planung. Das Projekt "Bestimmung des konvektiven Unwetterpotentials über Thüringen" hatte zum Ziel, das durchschnittliche räumliche und zeitliche Auftreten von sommerlichen Unwetterereignissen flächendeckend für Thüringen zu beschreiben. Die in der Broschüre geschilderten Ergebnisse sind ein wesentlicher fachlicher Beitrag zur Risikokommunikation und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Thüringen.IDSSommerliches Unwetterpotential in Thüringen.Graue LiteraturA62R15CPDL00324Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie -TLUG-, Thüringer Klimaagentur, JenaKlimaWetterschadenRisikoanalyseKlimawandel