1996-07-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960038-898Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/91338Weltweit ist die Energieversorgung noch weitgehend von Erfergieträgern abhängig, deren Vorräte begrenzt sind. Sie bergen darüber hinaus Risiken für Umwelt und Klima durch den Treibhauseffekt. Energiepolitisch geht es bei der Verringerung der klimaschädlichen CO2-Emissionen um zwei sich ergänzende Strategien: 1. Energieeinsparung durch effizienteren Energieeinsatz und Energieverzicht 2. Ersatz fossiler Energieträger durch CO2-ärmere bzw. CO2-freie Energieträger. Hier eröffnen sich neue Chancen für Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Wärmepumpe und andere erneuerbare Energien. Die Bundesregierung unterstützt den Interessierten beim Einsatz erneuerbarer Energiequellen. 1. steuerliche Vergünstigungen 2. Investitionshilfen 3. Betriebskostenzuschüsse 4. Finanzierungshilfen.Erneuerbare Energien. Finanzierung und finanzielle Förderung.ZeitschriftenaufsatzI96020577FinanzierungUmweltschutzEnergieversorgungAlternativenergieSonnenenergieWindenergieWasserkraftWärmepumpeFinanzierungshilfeFörderungsprogrammEnergiesparprogrammRegenerative EnergieKlimaschutzTreibhauseffektInvestitionshilfe