Wolf, Hans1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/515995In Baden-Württemberg sind im Laufe der Zeit zahlreiche Hochwasserrückhaltebecken entstanden. Die Wasservogelbestände einer Anzahl dieser Rückhaltebecken sind erhoben worden. Sie zeigen, dass viele Becken nur wenige Wasservögel aufweisen, während einige andere Becken hervorragende Lebensräume der Wasservogelwelt darstellen. Es wird weiter untersucht, welche ökologischen Faktoren das Vorkommen einer artenreichen Lebensgemeinschaft von Wasservögeln fördern und welche Faktoren sie hemmen. Daraus leiten sich an Beispielen veranschaulichte Empfehlungen für die Herstellung und Pflege geeigneter Wasservogelbiotope ab. Sie können über Hochwasserrückhaltebecken hinaus eine allgemeine Richtschnur für die Gestaltung von Ersatzbiotopen mit wasserbaulichen Mitteln sein: Wasservögel sind nämlich nur das Endglied einer vielfältigen Gewässerbiozönose. (-z-)SpeicherbeckenStauseeRückhaltebeckenHochwasserrückhaltebeckenÖkologieTierweltGestaltungWasserUferFaunaWasservogelLebensraumWassertiefeUfergestaltungBiotopgestaltungNatur/GrundlagenGewässerBiotopgestaltung von Wasservogellebensräumen am Beispiel von Stauseen und Hochwasserrückhaltebecken. Formation of waterbird habitats as can be observed in reservoirs.Zeitschriftenaufsatz099065