ERTEILT2018-12-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/246322Automatisiertes Fahren bietet Potenziale, wachsenden Anforderungen an Sicherheit, Flexibilität, Komfort und Zuverlässigkeit von Mobilität gerecht zu werden. Die möglichen Auswirkungen der Technik auf das Verkehrssystem gehen dabei weit über Änderungen im Verkehrsfluss, in der Fahrtzeitverwendung oder ein Mehr an Verkehrssicherheit hinaus. Diese Studie analysiert Wirkungen des vollautomatisierten Fahrens auf die Verkehrsmittelwahl, auf die Umwelt, auf das Verkehrssystem und auf die Stadt. Basis der Analysen sind Auswertungen der vorhandenen Fachliteratur und bestehender Roadmaps zum automatisierten Fahren sowie Gespräche mit Experten. Darauf aufbauend wurden mögliche Effekte des automatisierten Fahrens sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr ausgehend von Szenarien für das Jahr 2035 berechnet.ALLAutomatisiertes Fahren im Personen- und Güterverkehr. Auswirkungen auf den Modal-Split, das Verkehrssystem und die Siedlungsstrukturen.Graue Literatur6BJQ1VE8DCF2433e-mobil BW Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, StuttgartVerkehrsentwicklungAutomatisierungWirkungsanalyseVerkehrsmittelwahlUmweltStadtentwicklungVerkehrsplanungSiedlungsstrukturAutonomes FahrenModal Split