Kolkmeier, Helmut1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569945Für die Ziegelindustrie haben die Emissionen von anorganischen Fluorverbindungen, Staub, Schwefeloxiden und organischen Stoffen eine besondere Bedeutung.Beim Fluorwasserstoff besteht die Möglichkeit durch brenntechnische Maßnahmen, durch Zusatz von Kalk zum Rohmaterial oder durch eine speziell von der Ziegelindustrie entwickelte Rauchgasreinigungsanlage einen bereits festgelegten Emissionsgrenzwert von 5 mg F pro cbm einzuhalten.Zur Reduzierung von Schwelgasen haben sich ebenfalls brenntechnische Maßnahmen oder die ofeninterne Abgasrückführung bewährt.Die Reduzierung von Schwefeldioxid-Emissionen ist dagegen noch unbefriedigend gelöst, jedoch besteht auch hier die Möglichkeit, Schwefeldioxid durch Zugabe von Kalk zu binden.Überblick über die insgesamt auftretenden Emissionen bei den Luftverunreinigungen sowie über Maßnahmen und Möglichkeiten zur Schadstoffreduzierung in der Ziegelindustrie.(-y-)ZiegelindustrieEmissionLuftverunreinigungSchadstoffSchwefeldioxidVerbrennungVerbesserungsmaßnahmeTemperaturabhängigkeitEntstehungFluorSchwelgasStickstoffoxidImmissionsminderungKalkzugabeAbgasreinigungUmweltpflegeImmissionsschutzEmissionen; Emissions.Zeitschriftenaufsatz157945