Einbrodt, H. J.Riedel, F.Eikmann, T.Walliser, L.Jakobi, N.1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/531767Im Mechernicher Raum (Eifel) wurden seit Jahrhunderten Bleierzvorkommen abgebaut. Die Besonderheit der Erze bedingte Verfahren zur Aufbereitung, die zu den heutigen bleihaltigen Sanden geführt haben. Die Wanderungen dieser Sande bis in Wohngebiete hat 1982 zu einer umfangreichen epidemiologischen Studie zur Bleibelastung bei Kindern geführt. Anhand der Ergebnisse wird die Aussage getroffen, dass eine Inhalation von bleihaltigen Flugstäuben und einer damit verbundenen allgemeinen Gefährdung der Bevölkerung nicht anzunehmen ist. Zu einer verstärkten Aufnahme kommt es vereinzelt bei Kindern, wahrscheinlich durch Spielen auf den Halden und Verschlucken von Sandmaterial.(-z-)ErzbergbauBleiGesundheitGesundheitsrisikoKindErzlagerstätteUmweltbelastungUntersuchungsergebnisAltlastUmweltpflegeEmissionAltlasten und Umweltgefährdung - am Beispiel des ehemaligen Erzbergbaus im Raum Mechernich (Eifel); Scarp load and environmental risk - on the example of the former ore mining in the Mechernic area - Eifel.Zeitschriftenaufsatz118766