Krautzberger, Michael2013-12-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/213528Wohnungsbau und Städtebau sind kaum zu trennen. Besonders die ehemals gemeinnützigen Wohnungsnunternehmen prägten mit ihren Siedlungen seit Anfang des 20. Jahrhunderts und besonders in den Jahrzehnten nach 1945 Stadträume und Stadtentwicklung. Allerdings dauerte es eine Zeit, bis sich aus dem Baugesetz des Bundes ein einheitliches Städtebaurecht herausbildete. In dem Beitrag wird die Entwicklung nachgezeichnet und es wird deutlich gemacht, dass die Wohnungsfrage der Motor des Städtebaurechts ist.Zur Entwicklung des Städtebaurechts. Städtebauförderung, Städtebaurecht und Wohnungspolitik.ZeitschriftenaufsatzDH19968StädtebaurechtStadtentwicklungsplanungStadterneuerungWohnungspolitikWohnungsbauGesetzgebungUmweltschutzrechtEuroparechtBaugeschichteRechtsgeschichteBaugesetzbuch (BauGB)StadtumbauSoziale StadtInnenentwicklungKlimaschutz