EXTERN2018-10-022020-01-052022-11-262020-01-052022-11-26201610.21256/zhaw-1774https://orlis.difu.de/handle/difu/248144Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Elemente einer Theorie des Gartens für alte Menschen zusammengetragen, und an sieben Gärten und Grünräumen unterschiedlicher Wohnformen älterer Menschen geprüft und verfeinert. Obwohl dieses Heft von einem Forschungsprojekt berichtet, ist es bewusst nicht als wissenschaftlicher Bericht gestaltet. So werden die sieben untersuchten Gärten nicht systematisch vergleichbar dargestellt, sondern in sieben einzelnen Essays. Weitere Informationen dazu stehen auf der neu geschaffenen Web-site www.alter-gruen-raum.ch. Nebst den essayistischen kleinen Monografien gibt es eine Reihe Beiträge über das Altern und über Gärten, die Grundlagen und Perspektiven der Forschungsarbeit zusammenfassen. Aus der Forschungsarbeit ist auch die Gartenbox - ein Leitfaden mit Handlungsanleitungen und Entscheidungshilfen für altersgerechte Gärten und Grünräume - entstanden.Gemeinsames Gärtnern im Alter. Das Forschungsprojekt "Grünräume für die zweite Lebenshälfte" der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil.Graue Literatur9TFMG536DM17102334StadtWohnumfeldAußenraumAlter MenschGartenGrünflächeGemeinschaftsnutzungGartenpflegeMietergartenGemeinschaftsgartenUrban Gardening