Kronenberg, Jürgen2002-09-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520021616-5829https://orlis.difu.de/handle/difu/47232Überraschend schnell hat sich die Mitverbrennung von entwässertem Klärschlamm in Kohlekraftwerken durchgesetzt - und zwar bei Anlagenbauern, Betreibern und Kommunen. Die Gründe: vergleichsweise niedrige Investitionskosten, keine zusätzlichen Umweltbelastungen sowie die Möglichkeit, auch ältere Anlagen durch die so genannte Klärschlamm-Linie zu erweitern bzw. zu nutzen. difuKlärschlamm-Mitverbrennung im Braunkohle-Kraftwerk.ZeitschriftenaufsatzDC3144EntsorgungKlärschlammBraunkohlekraftwerkVerbrennungsanlageAnlagentechnikVerfahrenVerfahrensablaufKlärschlammverbrennung