Schütz, Giso2013-01-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-8293-1026-0https://orlis.difu.de/handle/difu/203296Shared-Service-Center (SSC) gelten als adäquate Organisationsform zur Erreichung von Qualitätssteigerungen bei gleichzeitigen Kostensenkungen für die anwendenden öffentlichen Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen. Über eine Konzentration bzw. Zentralisierung werden gleichartige Prozesse - insbesondere der Querschnittsaufgaben - gebündelt und zentral wahrgenommen. Vielfach wird jedoch angeführt, dass Vorbehalte beteiligter Akteure bestehen und sich die Umsetzung und Einführung schwierig gestaltet bzw. sich verzögert. Der Band enthält praktische Erfahrungen der Autoren zur Einführung von Shared Service Centern sowie Strategien zur Beseitigung und Umgehung von Hindernissen. Auch rechtliche Fragestellungen werden aufgegriffen und unter umsetzungsorientierten Gesichtspunkten diskutiert, ebenso kritische Faktoren bzw. Erfolgsfaktoren bei der Einführung. Dabei entfaltet sich Shared Services als Ansatz, der auf allen Verwaltungsebenen zum Tragen kommt und auch konzeptionell als kooperativer Lösungsweg unter Integration mehrerer Verwaltungsebenen gedacht wird, Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt hierbei auf der kommunalen Ebene. 16 kompetente Autorinnen und Autoren, alle sind Mitglieder des Arbeitskreises "Shared Services in Wirtschaft und Verwaltung" der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung, AWV e.V. , beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten Lösungsansätze und wertvolle Informationen für die Praxis. ?Shared Services. Kooperative kommunale Aufgabenerfüllung.MonographieD1211084VerwaltungKommunalverwaltungVerwaltungsreformVerwaltungsmodernisierungKommunale ZusammenarbeitVerwaltungszusammenarbeitShared ServiceReformkonzeptVerwaltungspraxisRegionale ZusammenarbeitBehördenbeteiligungService CenterBürgerdienstVerwaltungsebeneBundesverwaltung