Janßen, Egon1996-03-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/102166Aeromonaden sind Stäbchenbakterien, die zu den typischen Wasserkeimen zählen. Einzelne Stämme sind bereits als Krankheitserreger niederer Wirbeltiere beschrieben worden. Auch das Vorkommen dieser Bakterien im Trinkwasser wurde in verschiedenen Ländern untersucht, und es wurden Richtwerte aufgestellt. Vor allem für die Aeromonaden A. hydrophyla und A. sobria liegen Untersuchungen aus Australien vor, da diese potentielle enteropathogene (tödliche) Eigenschaften aufweisen. Durch Chlorung sind sie bei der Trinkwasseraufbereitung jedoch leicht zu eliminieren. Diese Analyse beschäftigt sich mit der Untersuchung des Trinkwasserversorgungsnetzes auf Aeromonadenbelastung, bei denen alle Einleitungen in das Verteilungsnetz durch Chlorung desinfiziert worden waren. Dazu wurde das entsprechende Versorgungsnetz einer ungenannten Stadt mit einem jährlichen Wasserverbrauch von ca. 80 Millionen Kubikmeter in mehrere Bezirke eingeteilt, an denen Proben entnommen und ausgewertet wurden. Die ermittelten Belastungswerte werden weiterhin mit den in den Niederlanden analysierten und verifizierten Daten verglichen. mabo/difuDas Vorkommen von psychrotrophen Aeromonaden in einem städtischen Trinkwasserversorgungssystem.Graue LiteraturS95390033TrinkwasserWasserversorgungGesundheitsrisikoSiedlungshygieneProbenahmeAnalysemethodeMethodeVersorgungGesundheitswesenTrinkwassernetzBakteriologieMikrobiologieKommunaleinrichtungChlorung