Deventer, Karin1992-01-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/567741Im Rahmen der Gewässerüberwachung werden in den letzten Jahren zunehmend biologische Testverfahren eingesetzt. Sie bieten den Vorteil eine Gewässerverunreinigung durch Anzeige einer akuten Toxizität relativ schnell erkennen zu können. Als biologisches Testsystem hat sich hierbei neben verschiedenen Fischtestgeräten auch der dynamische Daphnientest etabliert. Als Parameter wird in diesem Test die Schwimmaktivität der Daphnien (Wasserflöhe) im kontinuierlich durchfließenden Testwasser mittels Lichtschranken erfaßt. Weicht das Schwimmverhalten aufgrund auftretender Gewässerverunreinigungen vom Normalverhalten ab, kann bei Einstellung eines Grenzwertes Alarm ausgelöst werden. In diesem dynamischen Daphnientest wird also das Vorliegen von Schadstoffen nicht erst durch den Tod der Testtiere angezeigt, sodaß frühzeitig weitere Maßnahmen ergriffen werden können. geh/difuGewässerschutzImmissionsschutzGewässerEinleitungMessmethodeDaphnientestPrüfverfahrenUmweltschutzUmweltpflegeWasserDer dynamische Daphnientest. Erste Erfahrungen in der Immissions- und Emissionsüberwachung an Gewässern und Einleitungen in Hessen.Graue Literatur155730