Görmar, Wilfried2009-11-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620090303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/168803Transnationale Kooperationsprojekte entfalten trotz ihres relativ geringen Finanzvolumens umfangreiche Wirkungen, die zum Teil weit über die Projektlaufzeit hinausreichen. Obwohl die materiellen Wirkungen durch direkte Projektinvestitionen vergleichsweise marginal sind, werden doch häufig solche Investitionen vorbereitet oder mit ausgelöst. Im Beitrag wird mit Beispielen belegt, welche wirtschafts-, umwelt- und raumentwicklungspolitischen Wirkungen durch transnationale Projekte im Ostseeraum erzielt wurden. Hervorzuheben sind insbesondere Beiträge zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Ostsee, zur Entwicklung der Wissensgesellschaft, zur besseren Verkehrserreichbarkeit sowie zur Förderung eines territorialen Gleichgewichts zwischen Ost und West. Die Mitwirkung zahlreicher Fachministerien und transnationaler Ostseeorganisationen erhöht mittelfristig die Bedeutung transnationaler Kooperationsprojekte für die Entwicklung der Ostseeregion.Der Beitrag transnationaler Kooperationsprojekte zur Entwicklung der Ostseeregion.ZeitschriftenaufsatzDM09111120RegionalplanungRegionalentwicklungStandortKüsteWirtschaftsraumWirtschaftsförderungRaumstrukturVerkehrspolitikKooperationFörderungsprogrammUmweltschutzInternationale ZusammenarbeitGrenzüberschreitende ZusammenarbeitWirtschaftsstandortStandortentwicklungArbeitsmarktförderungEU-ProjektProjektbeispielWissensgesellschaftWissenschaftsstandortNachhaltigkeitMeeresnutzungMeeresumweltschutz