Hertling, Cornelius1998-08-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/74496Das Magazin zum Deutschen Architektentag 1997 präsentiert eine Reihe von Aufsätzen zu den einzelnen Leitthemen der unter der Überschrift "Die Zukunft der Baukultur" stehenden Veranstaltung - vornehmlich am Beispiel des Veranstaltungsortes Berlins; sie dienen zugleich der Vorbereitung von Führungen, Exkursionen und Diskussionen. Die Beiträge zum Thema "Zukunft der Stadt" geben einen Überblick über die Großbaustelle Berlin, das "Planwerk Innenstadt" als Instrument und Strategie, zu den Hintergründen des Berliner Architekturstreits um das Bauen zwischen "Tradition und Moderne", Urbanisierungskonzepte im heutigen Siedlungsbau; außerdem werden zwei neue Sportstätten Berlins (Max-Schmeling-Halle und Velodrom) vorgestellt. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Perspektiven Osteuropas: aktuelle Architekturtendenzen in Tschechien und Polen, die Baugeschichte einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel Pécs (Ungarn); ein Rückblick wird auf den Städtebau und die Architektur in der DDR am Beispiel der Stalinallee geworfen. Die künftige Rolle des Architekten "zwischen Baukunst und Dienstleistung" wird in den Beiträgen über die Veränderungen innerhalb des Berufsstandes - europäische Konkurrenz, Wettbewerbswesen, Preiswettbewerb - diskutiert. Unter dem Motto "Ein Haus für die Baukultur" wird der Vorschlag zum Aufbau einer europäischen Bauakademie in der dafür wieder aufzubauenden Schinkelschen Bauakademie plädiert. goj/difuDeutscher Architektentag 1997. Die Zukunft der Baukultur. Exampel Berlin: Offene Stadt im Wandel.MonographieDW3090ArchitekturBebauungÄsthetikGebäudetypStädtebauBeispielsammlungStadtentwicklungsplanungReflexionStadtsanierungStadtgeschichteBaugeschichteNeubauHauptstadtplanungBaukultur