Robertson, Caroline Y.Winter, Carsten2001-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-7890-5715-0https://orlis.difu.de/handle/difu/79092Wie die disziplinübergreifende und internationale Diskussion über Kulturwandel und Globalisierung zeigt, müssen die vielfältigen und widersprüchlichen Zusammenhänge jenseits plakativer Formeln erforscht, beschreiben und verstanden werden. Der Band leistet dies, da er neben der Erprobung neuer und der Respezifikation und Modifikation traditioneller theoretischer Konzeptualisierungen insbesondere die Rolle und Bedeutung der Medien und ihrer Angebote für Prozesse von Kulturwandel und Globalisierung ausführlich und exemplarisch aufzeigt. Dargestellt werden Konflikte ebenso wie Chancen und Anforderungen in der globalen und lokalen Interaktion und Kommunikation zwischen Staaten, Unternehmen und einzelnen Gruppen und Menschen. Immer wird sichtbar, dass die Zukunft der Diskussion - wie auch die von Kulturwandel und Globalisierung überhaupt - abhängt vom Grad der Toleranz, des Verstehens und der Anerkennung des Anderen, des Fremden und des Neuen. In den Beiträgen über Migranten der zweiten und dritten Generation und die Idee des Weltbürgertums, die den Band perspektivisch beschließen, wird dies noch einmal hervorgehoben. difuKulturwandel und Globalisierung.MonographieDW7713KulturKommunikationsmedienUntersuchungInteraktionIntegrationPerspektiveGlobalisierungKulturwandelKonsum