Hammer, Katharina2017-03-092020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016978-3-7063-0660-7https://orlis.difu.de/handle/difu/240864Das Schlagwort Smart City taucht in den letzten Jahren in vielen Städten auf. Es wird besonders in Zusammenhang mit urbanem Wachstum als zukunftsträchtiges, tragfähiges Stadtentwicklungs-Konzept präsentiert. Eine gemeinsame Definition einer Smart City gibt es bis dato nicht, zentrale Bausteine sind jedoch Innovation, Technik und vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien. Smart City Konzepte und Entwicklungen sind nicht unumstritten. Neben jenen die Smart City Strategien loben und sie als innovative, nachhaltige, ressourcenschonende Wege ins 21. Jahrhundert bezeichnen werden auch kritische Stimmen laut. Sie verweisen auf mögliche Gefahren hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit sowie der drohenden Privatisierung städtischer Infrastrukturen. Smart City Ansätze wurzeln häufig in techniklastigen Lösungen, die in Kooperation mit großen Unternehmen umgesetzt werden. KritikerInnen betonen mangelnde Auseinandersetzung mit Verteilungsgerechtigkeit und sozialem Ausgleich in wachsenden Städten. Auch die Stadt Wien hat eine Smart City Rahmenstrategie entwickelt. Hier werden Visionen für die Smart City Wien im Jahr 2050 formuliert. Schwerpunkte werden in den Bereichen Ressourcenschonung (Energieeffizienz, Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien), Innovation durch Spitzenforschung, Wirtschaft und Bildung, höchster Lebensqualität und Governance gesetzt. Im Rahmen dieses Bandes werden kontroverse Schlaglichter auf Smart City Entwicklungen geworfen. So wird die Wiener Situation und die Rahmenstrategie der Stadt Wien erläutert, es werden internationale Tendenzen diskutiert und dann en détail Aspekte Sozialer Nachhaltigkeit, Fragen des Datenschutzes und der Standortpolitik im Rahmen von Smart City Strategien dargelegt.Wien wächst - Smart City. Neues Konzept, offene Fragen.Graue LiteraturDM17021753StadtplanungInnovationStadtentwicklungInformationstechnologieLebensqualitätDatenschutzStandortpolitikSoziale NachhaltigkeitStadtmanagementSmart CityBeteiligungRessourcenschonungUrban Governance