Drewen, Uwe1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/514452Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege sind auf die Auswertung aller erreichbaren Quellen angewiesen. Dabei ist für die entwicklungsgeschichtliche Betrachtung einzelner Anlagen, Ideen usw. eine möglichst dichte zeitliche Folge von Informationen wünschenswert und notwendig. Für die Rekonstruktion von Gärten und anderen Anlagen ist die zeitgenössische Information von besonderer Bedeutung. Die Erkenntnis, dass die Zeitschriften "Schätze des menschlichen Geistes" enthalten, hat bereits im ausgehenden 18. Jh. zu Forschungsaktivitäten geführt. In vielen Fachgebieten hat der Nachweis der Periodika, ihre inhaltliche Erschließung und analytische Aufbereitung erst spät oder, wie in der Gartenkunst, noch gar nicht begonnen. -z-Naturraum/LandschaftLandschaftstypGartenKunstgeschichteLiteraturberichtGartenkunstGartenbaugeschichteQuellenstudiumZeitschriftenanalyseHistorische EntwicklungGeschichtsforschungChronologieQuellen zur deutschen Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Leicht gekürzte Fassung des Vortrages anlässlich der Tagung "Gartengeschichte - Gartendenkmalpflege" am 5.10.84 in Hannover.Zeitschriftenaufsatz097508