Stihl, Hans Peter1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/563561Die deutsche Wirtschaft hat ihre Marktposition in den vergangenen Jahren spürbar verbessert. Nicht zuletzt im Hinblick auf den EG-Binnenmarkt rationalisieren immer mehr Betriebe und erweitern ihre Kapazität.Dennoch werden mit der Vollendung des Binnenmarktes die Standorte in Europa neu vermessen. Qualitäten und Quantitäten werden sich anpassen, der Wettbewerb in Qualität und Preis wird noch stärker. Ein Hauptanliegen muß es sein, den Anstieg der Lohnzusatzkosten zu begrenzen. Der Bericht führt einige Bereiche auf, in denen die Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft bezüglich des EG-Binnenmarktes noch zu verbessern sind. Dies sind z.B. die Sicherung der Preisstabilität, die Durchforstung des Steuersystems, die Harmonisierung des Umweltschutzes, ein neues Energiekonzept, die Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der Bundesrepublik auf dem Dienstleistungssektor und der Verkehrsbereich. (hb)IndustriestandortHarmonisierungSicherungDienstleistungEnergiepolitikVerkehrspolitikZukunftPerspektiveVerbesserungAusbildungBerufsqualifikationSteuersystemLohnkostenRahmenbedingungEG-BinnenmarktWirtschaftWirtschaftsentwicklungDer Standort Bundesrepublik Deutschland im gemeinsamen Europäischen Markt - Perspektiven für das Jahr 1993.Zeitschriftenaufsatz151538