Niedersberg, Jörg1998-01-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104099Eine Windenergieanlage ist eine bauliche Anlage im Sinne der landesrechtlichen Bauordnung. Die Genehmigungsfähigkeit richtet sich somit nach den Regelungen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts. Durch Windenergie erfolgt eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Diese dringend notwendige Emissionsminderung ist unbestritten, und trotzdem gibt es Kritik an der Nutzung der Windenergie sowohl aus der breiten Öffentlichkeit als auch aus den großen Energieversorgungsunternehmen. Geräuschimmissionen und Abschattungen werden von der Nachbarschaft befürchtet sowie eine "Verspargelung" der Landschaft. Auch gibt es Bedenken gegen eine zu hohe Einspeisungsvergütung, und dann wird auch das zugrundeliegende Stromeinspeisungsgesetz für verfassungswidrig gehalten. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Bebauungsplans, des Bauordnungs-, Planungs- und Wirtschaftsrechts für die Nutzung der Windenergie aufzuzeigen. kirs/difuDer Beitrag der Windenergie zur Stromversorgung.MonographieS97130025WindenergieWindenergieanlageStromversorgungRechtsprechungWirtschaftsrechtBaunutzungsverordnungNachbarschutzNaturschutzUmweltschutzPlanungsrechtBauleitplanungGemeindeunternehmenEnergieStromeinspeisungsgesetzBaugesetzbuch (BauGB)