Schmidt, Peter1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/443643Neben der standortlichen Kennzeichnung des Braugewerbes wird eine Systematik brauwirtschaftlicher Standortfaktoren und ihrer Wirkungszusammenhänge entwickelt.Während die in Raum und Zeit relativ konstanten Elementarfaktoren von untergeordneter Bedeutung sind, können die veränderbaren Standortfaktoren wie z.B. der dispositive Faktor entscheidende Impulse zur Verbesserung der Qualität eines an sich ungünstigen Standorts geben.Entscheidend sind jedoch die Höhe des Bedarfs, die Kaufkraft und die Absatzkonkurrenz; daneben können noch die Absatzagglomeration, der Herkunfts-Goodwill und die Absatzkontakte relevant sein.In einem Versuch zur modelltheoretischen Bestimmung der Ökonomie von Brauereistandorten wird eine Möglichkeit zur Quantifizierung des Einflusses der Faktoren diskutiert.Die künftige Entwicklung dürfte von einer Konsolidierung innerhalb der Brauereigruppen, vom Zusammenlegen von Produktionsstätten und damit von einer Bereinigung der Standortstruktur geprägt sein.BrauereiStandortfaktorStandorttheorieIndustrieWirtschaftZur Standortsökonomie der deutschen Brauwirtschaft.Monographie019333