Füßer, Klaus2010-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520090522-5337https://orlis.difu.de/handle/difu/169333Spätestens mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 2.3.1999 zum Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz sind kontroverse Diskussionen zum Denkmalschutzrecht in Gang gekommen. Der Beitrag knüpft an diese Diskussion an und zeigt auf, dass die mittlerweile wohl herrschende Meinung-zur Wirtschaftlichkeit des Erhalts von Denkmälern keineswegs zum großflächigen Verlust von Denkmälern führen muss, wenn der Staat bereit ist, seinen Teil der Verantwortung zu tragen.Wie viel Eigentumsschutz verträgt der Denkmalschutz?ZeitschriftenaufsatzDM10012035DenkmalschutzBaudenkmalEigentumEigentumsschutzWirtschaftlichkeitAbbruchgenehmigungZumutbarkeitDenkmalerhaltungDenkmalschutzrechtErhaltungspflicht