ERTEILT2013-04-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012https://orlis.difu.de/handle/difu/230488Die Energiewende zu meistern ist eine der zentralen städtischen Herausforderungen der aktuellen Dekade. Im Zuge von Klimaschutz und Klimaanpassung wurde das Regelungskorsett für Neubauten deutlich verschärft. Im Bestand ist die Wärmedämmung zu einem der favorisierten Wege des energetischen Stadtumbaus geworden. Dies wird jedoch zunehmend aus sozialen, ästhetischen und auch ökologischen Gründen kritisiert. Quartiersbezogene Energiekonzepte, die über das einzelne Gebäude hinausblicken, werden nun als Rettungsanker vor dem "Dämmwahn" diskutiert. Aber auch hier gibt es viele offene Fragen: Wie lassen sie sich bei kleinteiligen Eigentümerstrukturen organisieren? Wie werden die Lasten gerecht verteilt? Welche ästhetischen Ansprüche sollten an den Umbau des Bestands gestellt werden? Auf der Veranstaltung am 6. November 2012 wird zur Diskussion gestellt, an welchen Stellen dringender Innovationsbedarf besteht.ALLIBA-Werkstattgespräch. Stadt.Quartier.Energie.Graue LiteraturEWYJ7FP1DP0233Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und UmweltStadtentwicklungsplanungStadterneuerungStadtteilStadtquartierEnergieEnergiekonzeptEnergieeinsparungEnergieverbrauchWohngebäudeGeschosswohnungsbauSanierungsmaßnahmeWärmedämmungFernwärmeUmbauEnergieeffizienzEnergetische SanierungErneuerbare EnergieNahwärmeGebäudebestandKlimaschutz