Ullmann, Gerhard1996-04-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950721-1902https://orlis.difu.de/handle/difu/89922Das Problem des Wohnens ist und bleibt trotz Kapitalverzinsung und Lifestyle ein brisantes gesellschaftliches Thema, das man nicht in funktionale Bereiche zerlegen und durch statistische Befragungen wieder zusammenfügen kann. Im Spannungsfeld zwischen vereinfachenden Typologien einerseits und wachsender Mobilität andererseits müssen Stadtplaner und Architekten sich um tragfähige Lösungen bemühen. Wohnen ist ein existentielles, aber auch ein Massenproblem, welches soziale Grundrechte berührt und deshalb mehr als brauchbare Flächennachweise vom Architekten verlangt.Die Wohnung, ...das Haus, die Stadt und die Welt.ZeitschriftenaufsatzI96010167WohnbedürfnisWohnverhaltenWohnwunschWohnmodellWohnungsmarktKostensparendes BauenWohnbedarfWohnungsstandardMassenwohnungsbauIndividualitätUtopieVeränderungKriseDefizitSanierung