Redzovic, Vladimir1997-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103744"Die Trassierung einer Straße stellt die Suche nach den bestmöglichen Lösungen der beim Entwurf auftretenden Probleme dar. Eine der wichtigsten Entwurfsphasen besteht sowohl in der Wahl der Entwurfsgeschwindigkeit und der damit vorgegebenen Grenzwerte der Entwurfselemente des Lageplans, des Höhenplans, des Querschnitts und der Sicht als auch in der Wahl des Querschnittstyps, um damit den Verkehrsteilnehmern auf der geplanten Straße das erforderliche Niveau an Verkehrssicherheit, Leistungsfähigkeit und Fahrkomfort zur Verfügung zu stellen" (S. 1). Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen einer negativen, d. h. zur Kurvenaußenseite gerichteten Querneigung in Linkskurven bei zweibahnigen Straßen im Flachland, die sowohl aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit als auch aus der Sicht der Umweltverträglichkeit eine empfehlenswerte Lösungsmöglichkeit der Fahrbahnoberflächenentwässerung darstellt. Hierzu wurden Meßfahrten auf einem Abschnitt der Bundesautobahn A 28 bei Leer durchgeführt und besonders hinsichtlich der Verkehrssicherheit ausgewertet. sg/difuExperimentelle Ermittlung des Einflusses der negativen Querneigung auf die Fahrsicherheit hinsichtlich der Kraftschlußbeanspruchung bei Fahrstreifenwechseln und Bremsvorgängen.Graue LiteraturS97060020AutobahnMessungMessmethodeEDV-EinsatzStraßenverkehrVerkehrsablaufQuerschnittVerkehrssicherheitMethodeVerkehrNeigungKurveFahrverhaltenFahrstreifenFahrbahnwechselBremsvorgang