Debaille, S.1981-05-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/473036Gegenstand des Berichts ist ein Aufbaumodell von Quelle-Ziel-Matrizen in Städten, eingeteilt in verschiedenen Zeitabschnitte und verschiedene Zeitpunkte, hauptsächlich Stoßzeiten, die bei diesen Zeitpunkten durch Zählungen gespeichert wurden, sowie Daten über die Verkehrsstromverteilung und die Verkehrsumlegung während eines gegebenen Zeitabschnittes. Grundlage des Modells sind Annahmen, welche auf analystische Weise den Pendelverkehr zwischen Zonen ausdrücken, einerseits in Hinsicht der Kennzeichen dieser Austauschzonen, andererseits durch Algorithmen, welche erlauben, diesen auf gewissen Strecken gezählten Verkehr noch genauer zu bestimmen. Durch das Modell ergeben sich Darstellungen von Quelle-Ziel-Matrizen, deren durchschnittliche relative Präzision 15 % beträgt. DSVerkehrStraßenverkehrIndividualverkehrStadtverkehrQuelle-Ziel-MatrixAufbauVerkehrsverteilungVerkehrsumlegungReconstitution de matrices origine-destination en milieu urbain.Zeitschriftenaufsatz054212