ERTEILT2021-01-142021-01-142022-11-252021-01-142022-11-252020978-3-939163-96-1https://orlis.difu.de/handle/difu/579366Ein großer Teil der durchgeführten Wege mit dem Verkehrsmittel Pkw beginnen und enden mit einem Parkvorgang im öffentlichen Raum. Das Parken im öffentlichen Straßenraum steht dabei sowohl direkt als auch indirekt im Zusammenhang mit konfliktträchtigen Situationen, welche zu Unfällen führen können. Neben den Unfällen zwischen motorisierten Verkehrsteilnehmern sind auch die Fußgänger und Radfahrer („schwächere Verkehrsteilnehmer“) von den verkehrssicherheitsrelevanten Auswirkungen des Parkens betroffen. Diese Unfallsituationen stehen im Rahmen der vorliegenden Arbeit im Fokus.Unfallrisiko Parken für schwächere Verkehrsteilnehmer.Graue Literatururn:nbn:de:kobv:109-1-15411371ParkenVerkehrsunfallPKWFußgängerRadfahrerUnfallforschungLiteraturauswertungMethodikMaßnahmenplanungStadtverkehrRuhender Verkehr