Six, Bruno1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/461177Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, ob das System der inneren Gemeindeverfassung in Nordrhein-Westfalen mit der Trennung zwischen dem beschließenden Organ (Rat) mit dem Bürgermeister als seinem Vorsitzenden sowie der beschlußausführenden Verwaltung mit dem Hauptgemeindebeamten an der Spitze nach dem letzten Weltkrieg in der damaligen britisch besetzten Zone Deutschlands durch die Besatzungsmacht den Deutschen aufoktroyiert worden ist. Bei der Abfassung dieser Entwicklungsgeschichte war der Verfasser bestrebt, die noch vorhandenen Dokumente zu erfassen und die noch lebenden politischen Akteure der ersten Nachkriegsjahre nach ihren Erinnnerungen zu befragen. Folgende Dokumente sind der Arbeit im Wortlaut beigefügt die Deutsche Gemeindeordnung von 1935, Verordnung der britischen Militärregierung Nr. 21, Anträge des Sonderausschusses der 1. Legislaturperiode und der CDU- und SPD-Fraktion sowie die endgültige Gemeindeordnung von 1952. ms/difuGemeindeordnungGemeindeverfassungKommunalrechtVerwaltungsorganisationKommunalpolitikRechtVerwaltungPolitikDie Entstehung der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung.Graue Literatur038807