Strauch, Dietmar2001-11-292020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-8257-0226-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/52459Die Geschichte des Sommerhauses von Albert Einstein beginnt mit der Schilderung der missglückten Aktion der Stadt Berlin, ihrem Ehrenbürger ein Grundstück nebst Haus zum 50. Geburtstag zu schenken und den eigenen Versuchen Einsteins, ein Haus zu finden bis zum Erwerb des Grundstücks in Caputh. Die Arbeit dokumentiert in der Folge - vor allem auch in zahlreichen Bilddokumenten und Plänen - den Bau des Hauses, ein Holzhauses aufgestellt nach dem System Christoph & Unmack durch den Architekten Konrad Wachsmann, die Jahre 1930-32, in denen Einstein das Haus bewohnte, die Enteignung und die folgenden Nutzungen während der NS-Zeit, die ersten zwanzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Übernahme des Hauses durch die Akademie der Wissenschaften der DDR. Schließlich werden auch die Restauration des Gebäudes, der heutige Zustand und seine Nutzung dokumentiert. goj/difuEinstein in Caputh. Die Geschichte eines Sommerhauses.MonographieDF5119GeschichteDenkmalpflegeDenkmalschutzBaugeschichteArchitekturBauweiseHistorische EntwicklungSommerhaus