Reiser, Marion2006-06-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/193571Das formal ehrenamtliche Mandat in einer deutschen Großstadt verlangt einen hohen Zeitaufwand, das zu Problemen der Vereinbarkeit von Beruf und Mandat führt. Seit den 70er Jahren entstand im Rahmen der kommunalwissenschaftlichen Forschung eine Vielzahl von Studien, die den Zeitaufwand ehrenamtlicher Ratsmitglieder untersuchten. Untersuchungen, die einen politischen Professionalisierungsprozess betrachten, existieren nicht. In der Arbeit ist die Frage nach einer Professionalisierung auf lokaler Ebene zentral. Welchen Umfang hat die zu vermutenden Professionalisierung bereits erreicht und welche Entwicklungstendenzen sind erkennbar? Die Kommunen der verschiedenen Bundesländer haben aufgrund der föderalen Struktur der Bundesrepublik unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen. Daher wird in der Untersuchung ein Vergleich mehrerer Städte mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen durchgeführt. Das Ziel der Untersuchung ist ein Doppeltes: Zum einen wird gefragt, ob es einen allgemeinen Professionalisierungsprozess auf lokaler Ebene gibt? Zum anderen existiert aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Kommunen der einzelnen Bundesländer die Möglichkeit, dass unterschiedliche Professionalisierungsarten und -entwicklungen vorhanden sind. sg/difuZwischen Ehrenamt und Berufspolitik: Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten.Graue LiteraturDW18558KommunalpolitikGroßstadtVergleichsuntersuchungEntwicklungstendenzRatsmitgliedEhrenamtBerufspolitikProfessionalisierung