Heseler, Heiner1989-03-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/548130Die noch verbliebenen Werften Westeuropas kämpfen um ihre Existenz. In Schweden, in der Bundesrepublik Deutschland und in Dänemark sind in den vergangenen Jahren mehrere Großwerften geschlossen worden. Im Vergleich dieser Schließungprozesse wird in dieser Studie versucht, aussagekräftige Antworten auf zentrale Probleme des Niedergangs der Werftindustrie zu finden. 1. Bedeuten die Massenentlassungen im Verlauf von Werftschließungen auch Massenarbeitslosigkeit für die betroffene Belegschaft? 2. Ist der Untergang großer Werften gleichzeitig mit einem regionalen Prozeß steigender Arbeitslosigkeit und der Deindustrialisierung verbunden oder bestehen Chancen der industriellen Erneuerung und Modernisierung? 3. In welchem Umfang ist der Niedergang der Werften Auslöser fiskalischer Krisen und reduzierter politischer Handlungsmöglichkeiten? Inwieweit kann der Schließungsprozeß und der regionale Strukturwandel wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisch beeinflußt und gestaltet werden? geh/difuWerftenkriseSchiffbauindustrieBetriebsschließungArbeitsmarktWirkungVergleichWirtschaftsentwicklungIndustrieWirtschaftSekundärsektorEuropäische Schiffbaukrise und lokale Arbeitsmärkte. Eine Untersuchung über die Folgen von Betriebsschließungen in Schweden, der Bundesrepublik Deutschland und Dänemark.Graue Literatur135736