Wegener, MichaelBrunn, EkkehardFehl, GerhardKlaczko, Salomon1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/433743Beim Einsatz von EDV-Technologie für die Planung geht es nicht mehr darum, routinehafte Teilabläufe des Planungsprozesses nach dem Muster der Automation des Verwaltungsvollzugs zu ,,programmieren'', sondern vielmehr um eine maschinelle Verstärkung der kreativen, innovativen und kommunikativen Kernelemente der Planertätigkeit wie Problemerkennung, Zielfindung, Entwurf, Bewertung und Vermittlung, d. h. um kollektives Problemlösen mit Hilfe spezialisierter Mensch-Maschine-Interaktionssysteme.Aufgabe dieser Arbeit ist es, Struktur, Leistungspotential und Realisierbarkeit von Mensch-Maschine-Systemen für die Planung deutlich zu machen.In Teil I wird ein Überblick über den Stand der planungstheoretischen Diskussion in den USA und der BRD sowie über die Praxis der Stadtplanung in der BRD gegeben.Aus der Kritik der Praxis und unter Berücksichtigung erkennbarer Reformansätze werden ein Konzept kommunikativer Planung sowie Anforderungen an Mensch-Maschine-Systeme für die Planung entwickelt.In Teil II wird verdeutlicht, welche Einsatzbereiche derartiger Systeme für Planungsaufgaben bereits existieren.Erörtert werden ferner Probleme der Struktur, Funktion und Realisierbarkeit interaktiver Programmsysteme.Teil III stellt beispielhaft das Simulationsmodell POLIS für die Stadtentwicklungsplanung vor und macht Vorschläge für dessen Weiterentwicklung. bg/difuPlanungstheorieComputerunterstützungSimulationsmodellStadtplanungStadtentwicklungsplanungInformationMensch-Maschine-Systeme für die Stadtplanung.Monographie008113