1994-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/98002Hochgeschwindigkeitsverkehr ist in der Lage, Fahrgäste im Wettbewerb mit Autobahn und Flugzeug für die Bahn zurückzugewinnen. Das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz enthält aber große Lücken mit Tausenden von Kilometern alter Hauptbahnen, deren Neu- oder Ausbau nicht finanzierbar ist. Hier bieten Schienenfahrzeuge mit gleisbogenabhängiger Wagenkastensteuerung (GSt) die Chance, mit geringen Investitionen in den Verkehrsweg die Reisezeiten wesentlich zu verkürzen.Die hier verkehrenden Schienenfahrzeuge werden als Neitec-Züge bezeichnet und können die Höchstgeschwindigkeit um bis zu 30 % erhöhen. In einer ersten Themengruppe wird das Pilotprojekt RegionalSchnellBahn Ostbayern mit Neigezügen vorgestellt. Dann informieren Referenten aus den jeweiligen Ländern über den praktischen Einsatz der GSt in Italien, Schweden, Spanien und der Schweiz. goj/difuBeschleunigung des Regional- und Fernverkehrs durch Neigezüge mit gleisbogenabhängiger Wagenkastensteuerung. Kurs IX/92, 22.-23.10.1992 in Nürnberg.Graue LiteraturS94020015Öffentlicher VerkehrRegionalverkehrFernverkehrEisenbahnVerkehrstechnikS-BahnVerkehrswirtschaftVerkehrstechnologieGleisbogenPilotprojektLändervergleichNeigetechnikWagenkastensteuerungGeschwindigkeitserhöhungKurve