Schmidt, Marlene1996-12-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/103327Der Ausbau qualifizierter Teilzeitarbeit sollte aus beschäftigungspolitischen Gründen sowie im Sinne der Gleichstellung von Mann und Frau gefördert werden. Mit der Untersuchung soll ermittelt werden, welchen Beitrag zu dieser Zielsetzung die Richtlinienentwürfe der EG-Kommission über bestimmte, sog. atypische Arbeitsverhältnisse leisten könnten und welche politischen oder rechtlichen Gründe dafür verantwortlich sind, daß ein Konsens im Ministerrat nach wie vor nicht erreicht wurde. Anreize zur Begründung qualifizierter Teilzeitarbeitsverhältnisse werden im deutschen und englischen Arbeitsrecht nicht gegeben. In England bestehen bezüglich der Gleichbehandlung von Teilzeit- und Vollzeitarbeitnehmern noch große Defizite. Im Bereich der sozialen Sicherheit existieren sowohl in der Bundesrepublik als auch in England starke Anreize zur Begründung sozialversicherungsfreier und damit prekärer Teilzeitarbeitsverhältnisse. kmr/difuTeilzeitarbeit in Europa. Eine Analyse der gemeinschaftsrechtlichen Regelungsbestrebungen auf vergleichender Grundlage des englischen und des deutschen Rechts.MonographieS96230002TeilzeitarbeitArbeitszeitArbeitsbedingungArbeitsrechtSozialrechtEuroparechtRechtsprechungSozialversicherungTarifvertragGesetzgebungSozialwesenRechtsgeschichteRechtsvergleichungArbeit