EXTERN2016-11-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/217873Im Forschungsprojekt NaCoSi wurde eine Vorgehensweise entwickelt, um Risiken, die eine nachhaltige Leistungserbringung siedlungswasserwirtschaftlicher Unternehmen gefährden können, systematisch zu erfassen. Mittels praxisnaher Verfahren werden diese Risiken dargestellt, analysiert und bewertet und schließlich die Maßnahmenentwicklung zur Risikobewältigung unterstützt. Mithilfe eines Nachhaltigkeitscontrolling sollen Unternehmen in der Siedlungswasserwirtschaft ihre konstante und ökologisch-nachhaltige Leistungsproduktion erhalten bzw. optimieren. Auffällig und interessant ist die Beobachtung, dass sich die Anforderungen, die sowohl große Unternehmen, als auch kleine Unternehmen an ein Nachhaltigkeitscontrolling haben, vollständig decken: Der Nutzen eines Nachhaltigkeitscontrollings muss klar beschreibbar sein, die Einführung und Anwendung darf nur wenig Aufwand in finanzieller, personeller und technischer Hinsicht binden und es muss nachweisbare Erfolge durch Findung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen schaffen.Handbuch NaCoSi - Anleitung zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings in der Siedlungswasserwirtschaft.Graue Literatur9S6D4QLIDKM0049urn:nbn:de:tuda-tuprints-57220InfrastrukturplanungLeistungsfähigkeitKleinbetriebWasserversorgungsunternehmenWasserwirtschaftManagementRisikoanalyseUnternehmensstrukturNachhaltigkeitVerwaltungsstrukturen