Brunnbauer, AlfredBehnken, Renate1984-10-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/508460Mit Hilfe der vorgestellten Methodik ist es möglich, den Richtwerteansatz nachfrageorientiert zu flexibilisieren und dadurch teilräumliche Disparitäten besser zu identifizieren. Die Bestandsanalyse mit objektiven und subjektiven Indikatoren kann konkrete Hinweise für spezifische Maßnahmen geben. Insbesondere die vorgestellten Prognosemodelle erlauben bereits vor der Maßnahmendurchführung die Abschätzung von Einnahmen- und Nutzungseffekten und in der Folge eine effektivere und effizientere Infrastrukturpolitik. Mit Hilfe von Daten der Stadt Augsburg wurde die Leistungsfähigkeit des Instrumentariums auch empirisch illustriert.(Hochdruck). IFKStadtplanung/StädtebauFreizeitHallenbadPlanungBestandsaufnahmeRegionalplanungInfrastrukturBedarfsplanungBesucherPrognoseverfahrenNutzungWirtschaftlichkeitEffektivität sozialer Infrastruktur. Methoden, Daten und Prognosen zur Hallenbadplanung.Zeitschriftenaufsatz091120