ERTEILTWunder, Stephanie2019-11-182020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620191862-4804https://orlis.difu.de/handle/difu/256033Die globalen Ernährungssysteme sind im Wandel begriffen. Ein wesentlicher Treiber ist dabei die weltweit zunehmende Urbanisierung. Sie verstärkt die räumliche Entkopplung von Lebensmittelproduktion und -konsum, sowie die damit einhergehenden ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen. Urbane Ernährungsstile sind weltweit geprägt durch einen höheren und damit ressourcenintensiveren pro Kopf Konsum an Lebensmitteln und gehen häufig mit ungesünderen Ernährungsstilen einher. Eine stärkere räumliche Verknüpfung von Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln - also eine stärkere Regionalisierung des Ernährungssystems - ist nicht nur mit zahlreichen Chancen für eine nachhaltige Entwicklung des Stadt-Land-Nexus verbunden, sondern bringt auch weitere sozioökonomische Vorteile mit sich.ALLNachhaltige Ernährungssysteme in Zeiten von Urbanisierung und globaler Ressourcenknappheit: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten.Graue LiteraturVH83RD69DM19091655Umweltbundesamt, Dessau-RoßlauErnährungNachhaltige EntwicklungGlobalisierungRegionalisierungStadt-Land-BeziehungenLebensmittelLebensmittelproduktionKonsumverhaltenLebensstil