Aydin, CanTönnes, MartinHerbertz, Ralph1998-12-182020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49700Die Veröffentlichung präsentiert die Ergebnisse der ersten standortspezifischen Marktuntersuchung dieser Art in Deutschland. Nach einer Vorauswahl von vier möglichen Standorten für neue Wohngebiete soll mit den Untersuchungen untersucht werden, welche der zur Diskussion stehenden Flächen für eine Modellprojekt "Autofreies Wohnen" eine Akzeptanz in der Bevölkerung finden. In einem ersten Schritt der Marktuntersuchung wurde das Interesse der Kölner Bürger an einer Teilnahme ermittelt. Die mehr als 2300 zurückgesandten Fragebögen erlauben eine Auswertung hinsichtlich der Interessentenstruktur, der Standortwünsche, der Motive für ein autofreies Wohnen, der Wohnwünsche und der Mobilitäts- und Dienstleistungsangebote. Derselben Gliederung folgt auch die Darstellung der Befragungsergebnisse für die vier Standorte Nippes-Ausbesserungswerk, Höhenhaus-Hülsenweg, Dellbrück-Moorslede, Zündorf-Süd. Aus einem Vergleich der vier Standorte lassen sich zwei Zielgruppen für autofreies Wohnen definieren: die erste Zielgruppe "Urbanes Wohnen" sind Einwohner der innerstädtischen und innenstadtnahen Gebiete, die zu großen Teilen bereits autofrei leben mit einem hohen Interesse an einer Belastungsfreiheit durch den Kfz-Verkehr im unmittelbaren Wohnumfeld, die zweite Zielgruppe "Wohnen im Grünen", die sich vor allem aus Familien mit Kindern zusammensetzt, die ein autofreies Wohnen im Grünen mit einem Interesse an Wohneigentumsbildung verknüpft. goj/difuModellprojekt: Autofreies Wohnen in Köln. Dokumentation, Marktuntersuchung.Graue LiteraturDF2312PartizipationWohngebietAutoverkehrBefragungStandortWohnwunschMobilitätWohnwertVerkehrsberuhigungAutofreies WohnenDienstleistungsangebotBürgerbeteiligung