Binder, Janina2020-11-042020-11-042022-11-262020-11-042022-11-2620201616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/578790Vielerorts übernehmen kommunale Wohnungsunternehmen wichtige Aufgaben, z. B. bei der Versorgung der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum. Besonders für kleinere Kommunen ist ein eigenes Wohnungsunternehmen wirtschaftlich in der Regel nicht tragfähig. Hier bietet ein interkommunales Wohnungsunternehmen eine Alternative. In diesem Beitrag werden Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung analysiert. Hauptleistungsfelder eines interkommunalen Wohnungsunternehmens sind Verwaltung, Vermietung, Bau und Sanierung sowie soziale Aufgaben. Die größten Hemm- und Erfolgsfaktoren für interkommunale Wohnungsunternehmen unterscheiden sich nur geringfügig von denen der Umsetzung eines kommunalen Wohnungsunternehmens. Klare Regelungen und Ziele sind die Erfolgsfaktoren, während der geringe kommunale Wohnungsbestand und die wirtschaftlich angespannte Situation vieler kommunaler Haushalte neben rechtlichen Rahmenbedingungen die größten Hürden darstellen.Interkommunale Wohnungsbaugesellschaften - Möglichkeiten und Grenzen.Zeitschriftenaufsatz2027583-3WohnungsbauunternehmenKommunales WohnungsunternehmenInterkommunale ZusammenarbeitSozialer WohnungsbauWohnbauförderungUmsetzungRechtsgrundlage