Friedrich, Sabine2003-11-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-7281-2903-8https://orlis.difu.de/handle/difu/188653Heute haben viele Städte Mitteleuropas die Grenzen des Wachstums ihrer Siedlungsflächen erreicht. Insbesondere die Boomgebiete der 1930er bis 1950er Jahre befinden sich bereits seit einiger Zeit im Umbruch. Erscheinen die bisherigen planerischen und wohnungspolitischen Annäherungen an diese Thematik eher zufällig und unsystematisch, widmet sich das Buch dem Umbau dieser Bestände und geht den Fragen nach: Was sind die Ursachen für diese Veränderungen? Welche Gesetzmäßigkeiten lassen sich hieraus für zukünftige Veränderungen ziehen? Welche Handlungsweisen können für die Stadtentwicklung im Umgang mit der Erneuerung abgeleitet werden? Das Buch untersucht im Kontext einschlägiger Modelle und Theorien aus verschiedenen Disziplinen bisherige soziale, bauliche, räumliche und eigentumsstrukturelle Einflüsse auf die bauliche Veränderung. In ausgewählten Fallstudien aus dem Norden Zürichs, die stellvertretend für das Spektrum mitteleuropäischer Stadtrandgebiete stehen, werden diese Einflüsse empirisch und handlungstheoretisch untersucht. Die daraus resultierenden Ergebnisse bilden die Ausgangslage für die Erarbeitung und Qualifizierung zukünftiger Stadtentwicklungsstrategien. difuStadtumbau Wohnen. Ursachen und methodische Grundlagen für die Stadtentwicklung mit Fallstudie zu Wohngebieten in Zürich.MonographieDW12615StadtentwicklungsplanungStadtrandStadtquartierWohnenWohneigentumWohnungsbestandWohnungsmarktFallstudieUntersuchungSozialstrukturBewohnerMobilitätWohnumfeldGebäudealterRaumwirksamkeitNachbarschaftStadtumbau